Analogue Audio Association
Verein zur Erhaltung und Förderung der analogen Musikaufnahme und -wiedergabe e.V.
STEREO-Jubiläums-Workshop bei SG-Akustik
Samstag, 17.10.20 - 10.00 bis 16.00 Uhr
STEREO-Jubiläums-Workshop mit Matthias Böde von der Zeitschrift Stereo zum 30jährigen von SG Akustik
Bereits zum 7. Mal gibt uns Matthias Böde von der Zeitschrift STEREO die Ehre. Diesmal geht es wieder um die verschiedenen Formate. Analog und digital. Was hat sich in den letzten Jahren getan? Wie klingt MQA ? Hochbit versus Analog? Das wird ganz spannend! Die Vergleiche werden in mehreren Durchgängen gespielt. Es erwartet Sie eine Traumanlage: Focal Utopia Grande Evo an McIntosh MC 901 Hybrid-Monoendstufen. Mit jahrzehntelanger HiFi-Erfahrung gesegnet, begeistert Böde immer wieder die audiophile Gemeinde. Als weiteren prominenten Gast konnten wir Touraj Moghaddam, den Inhaber und Entwickler von Vertere Audio gewinnen. Die analogen Schätze werden auf dem Vertere Reference Groove 1 abgespielt, einer Referenz der absoluten Plattenspieler-Spitzenklasse. Voranmeldungen werden berücksichtigt, sind aber keine Pflicht. Sie können auch gerne spontan dazustoßen. Dazu gibt es wie immer viel zu sehen und zu hören. Lassen Sie sich diesen Workshop der Extraklasse nicht entgehen!
--
Viele Grüße aus Karlsruhe
Ursula Steinel
SG Akustik & Video GmbH
Amalienstr. 45
76133 Karlsruhe
Fon: 0721 / 921 273-0
Fax: 0721 / 921 273-66
Mail: info at sg-akustik dot de
Web: www.sg-akustik.de
mhw audio sucht Handelsvertreter
Fach-Handelsvertreter für Deutschland, Österreich, Schweiz gesucht!
Wir suchen für D/A/CH (auch Teilgebiete) für neue, bewährte und unverbrauchte Produkte im gehobenen Zubehör-Bereich, ggf. auch Komponenten -Bereich Unterstützung im Verkauf durch Handelsvertreter.
Bewerbung bitte an:
MHW Audio
Burgsiedlung 1
87527 Sonthofen
Tel. 08321-60 78 900
info at mhw-audio dot de
mhw Audio: Newsletter
mhw Newsletter August
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser heutiger Sommer-Newsletter hat einiges zu bieten für die Hifi-Fans und Ihre Leser!
I.) HÖRTAGE IM AUGUST
II.) LEVAR RESONANCE MAGNETABSORBER
III.) LEVAR Plattenspieler CANZONA & ULTIMATE
IV.) NEUER STANDORT EBERTSHEIM i.d. Pfalz
HIER geht es zum Newsletter
Audio Solutions: Overture - die dritte
Overture - die dritte: Eine runderneuerte Einstiegs-Serie von AudioSolutions
Als erste Kostprobe erscheinen zwei neue Standlautsprecher: O304F und O305F
Der Hersteller AudioSolutions präsentiert eine neue Version seiner Einstiegs-Linie Overture.
Für die dritte Generation sind alle Overture-Lautsprecher komplett überarbeitet worden. Die Änderungen betreffen Gehäuse, Chassis und Frequenzweiche.
Die Gehäuse der aktuellen Overture-Familie wurden nach einem Box-in-a-Box-Prinzip konzipiert. Sie setzen sich aus einen leichten inneren und einem schweren äußeren Gehäuse zusammen, die beide von einer dämpfenden Schicht aus Polyurethan separiert werden.
Für die Overture Mk3-Modelle kommen neue Treiber zum Einsatz, die auf den Erfahrungen basieren, welche Chef-Konstrukteur und Firmen-Inhaber Gediminas Gaidelis bei der Figaro-Serie gesammelt hat. Die Tief- und Mittelton-Chassis wurden zur Verwendung in den Overture-Speakern bei den Magneten und Schwingspulen angepasst. Der modifizierte Kalottenhochtöner ist präzise auf die Nutzung im von AudioSolutions perfektionierten, leicht vergrößerten Mini-Horn-Vorsatz ausgerichtet worden. Die phasen-lineare Frequenzweiche verwendet ausgesprochen dicke Leiterplatten und hochklassige eisenlose Kupferspulen.
Die neue Einstiegs-Serie von AudioSolutions wird eröffnet durch zwei Standboxen: O304F und O305F. Beide sind als 3-Wege-Lautsprecher aufgebaut worden. Die Standlautsprecher verfügen mit der 2,5-cm-Gewebe-Kalotte (Seas) sowie einem 15,2-cm-Spezial-Papier-Membran-Treiber (SB Acoustics) über eine identische Bestückung im Hoch- und Mittelton-Bereich. Sie unterscheiden sich durch die Größe der verwendeten Tieftoner: 2 x 15,2 cm (O304F) versus 2 x 18,3 cm (O305F).
Alle Overture-Lautsprecher werden in mehreren Ausführungen erhältlich sein. Die Frontpartie fertigt AudioSolutions wahlweise in Hochglanz Schwarz oder Hochglanz Weiß. Der Korpus ist in der Standardversion immer Matt Schwarz. Reine Holzvarianten sind gegen Aufpreis verfügbar: Eiche, Mahagoni, Wenge. Im Lieferumfang befinden sich Spikes mit M6-Gewinde, passende Unterleg-Scheiben sowie magnetisch haftende Frontbespannungen.
Die Typen Overture O304F und Overture O305F sind zum jeweiligen Paarpreis von € 3.500 bzw. € 4.100 über den ausgesuchten Fachhandel sofort verfügbar.
Diese neugestalteten Lautsprecher bestätigen einmal mehr die Fähigkeit der Litauer Manufaktur, ambitionierte High End-Produkte mit überragenden klanglichen Eigenschaften trotz außerordentlich hohem Materialeinsatz zu sehr attraktiven Preisen anzubieten.
Zusätzliche Detailinformationen und Technische Daten auf dieser Website:
http://www.audiosolutions.lt/products/overture/o304f
http://www.audiosolutions.lt/products/overture/o305f
Newsmeldung: ORBITER-audio
Newsmeldung ORBITER-audio
ORBITER-audio ist ein neu entstandener Zweig des international etablierten Herstellers für Broadcast-Equipment , ORBITER research GmbH mit Sitz in Bremen.
Aber: Braucht die Welt noch einen Plattenspieler-Hersteller ?
Für Uwe Hemrich, Geschäftsführer, Entwickler und Produktionsleiter in Personalunion, stellt sich die Frage nicht. Für ihn ist entscheidend, nicht alten Wein in neue Schläuche zu füllen: „ Qualität und Innovation stehen ganz oben im Lastenheft!“
Die Innovation: Das T-Slot Schnellwechselsystem.
T-Slot, englisch für T-Nut, ist im Maschinenbau die gängige Basis, um Werkstücke auf Maschinentischen zu fixieren. Orbiter hat diese normalerweise gerade verlaufende Nut in einem Radius konzentrisch um den Plattenteller angeordnet. So lassen sich bis zu vier Tonarme an beliebiger Position befestigen. Die Tonarme befinden sich auf Tonarmbasen, wo sie voreingestellt sind. Bei Anbau oder Verschiebung in der T-Nut ist keine weitere Einstellung nötig. Man kann so beliebig viele Tonarme mit Basen vorhalten und diese im Handumdrehen zum Einsatz bringen. Für Sammler von Tonarmtechnik ein nie dagewesener Luxus.
Das zweite Detail, mit dem sich Orbiter vom Wettbewerb abhebt, ist das hochentwickelte und in dieser Preisklasse einzigartige Lager mit Ölumlaufschmierung, High-Tech-Werkstoffen und absoluter Präzision. Daraus resultieren extremer Leichtlauf, Langlebigkeit und Rumpelfreiheit.
Das 45kg schwere Masselaufwerk erfreut das Auge mit einer Kombination aus polierten und edel eloxierten Oberflächen und Verarbeitungsqualität auf höchstem Niveau.
Preis: ab 14.900 € (bei aktuellem Mehrwertsteuervorteil bis 31.12.20: 14.400 € )
Weitere Informationen finden Sie unter: www.orbiter-audio.com
IDC Klaassen: Newsletter
|
|
|
|
|
|
mhw Newsletter
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute wollen wir Ihnen unseren Sommer-Newsletter mit folgenden interessanten Themenbereichen für Ihre Pressemitteilungen zukommen lassen:
I.) HÖRTAGE
II.) LEVAR UNICA – NEU IN DER LEVAR FAMILIE
III.) MFE@HOME
IV.) LEVAR PLATTENSPIELER & LEVAR RESONANCE MAGNETABSORBER
I.) HÖRTAGE IM JULI
Hier geht´s zum pdf-Newsletter
Neu bei SoReal: Acoustic Revive
Neu bei SoReal Audio:
Acoustic Revive aus Japan seit nun mehr über 20 Jahren bekannt für innovative Entstörprodukte, Raumakustik, Unterstellplattformen und Kabel, hat seine langjährigen Kurzschlussstecker für ungenutzte RCA oder XLR Eingänge und Ausgänge um vier zusätzliche neue Modelle erweitert.
Über offenen Eingangs und Ausgangsanschlüsse gelangen Störungen von außen durch Funk etc. in die Geräte. Die Anschlüsse funktionieren wie Antennen, dies soll durch die Verwendung der Abschlussstecker von Acoustic Revive verhindert werden.
Neu sind die Modelle sind die Reality Enhancer: RES-RCA für offene RCA Input Anschlüsse und RET-RCA für ungenutzte RCA Output Anschlüsse. Beide sind auch sind auch für XLR erhältlich.
Auch die neuen Stecker werden aus Duralumin 2017 (Aircraft Aluminium) und Bronze hergestellt, diese sind aber deutlich größer als die langjährigen Modelle SIP-8 (für Eingänge) und IP-2Q (für Ausgänge) und im Inneren befindet sich zur Verbindung der Innenleiter PC-TripleC/EX welcher auch in den außergewöhnlich guten Verbindungskabeln der Absolute Serie zum Einsatz kommt. Dieser Leiter ist mit einer Übertragungsrate von 105% aktuell der schnellste Leiter.
Dies führt zu einer Stabilisierung der Schaltkreise im Gerät und außerdem werden Vibrationen und Resonanzen reduziert. Zusätzlich kommt ein Quarz-Resonator zum Einsatz.
Die Verwendung führt zu einer klareren, dynamischeren Wiedergabe und einem dreidimensionalem Klangbild, bei gleichzeitig gesteigerter Musikalität.
Leider hat soviel Fortschritt seinen Preis die RCA Modelle kosten 525,- € das Stück und die XLR Modelle 660,- € das Stück.
In Japan haben die Stecker bereits 3 Auszeichungen erhalten, unter anderem Technology of the Year.
Alternativ gibt es aber weiterhin die bekannten SIP-8Q (Input) zu 249,- € für ein Set von 8 Stück. Und die IP-2Q (Output) zu 99,- € für ein 2er Set.
Weitere Infos bei www.soreal-audio.de
Berliner Philharmoniker / Bernard Haitink / Bruckner Siebte Symphonie / Direct-to-Disc
| | |
|
Pressemitteilung
VÖ 5. Juni 2020: Limitierte Vinyl-Edition |
|
| | |
|
Berlin (3. Juni 2020) Die Berliner Philharmoniker veröffentlichen am 5. Juni eine limitierte Vinyl-Edition mit Anton Bruckners Symphonie Nr. 7 E-Dur unter der Leitung von Bernard Haitink auf dem orchestereigenen Label Berliner Philharmoniker Recordings. Nach mehr als 50 Jahren des gemeinsamen musikalischen Weges dokumentiert die Aufnahme aus dem Mai 2019 das letzte Konzert Bernard Haitinks am Pult der Berliner Philharmoniker. Sie wurde im Vinyl-Direktschnitt-Verfahren eingespielt, bei dem der Ton im Moment der Aufführung direkt in eine Masterfolie geschnitten wird. Diese größtmögliche analoge Aufnahmequalität bietet eine einzigartige klangliche Authentizität. Durch die puristische Aufzeichnung in Stereo-Mikrofonierung konnte ein Klangbild erzielt werden, das der originalen Akustik der Philharmonie außerordentlich nahekommt. Die Einspielung erscheint in einer exklusiven, hochwertigen Edition auf zwei Vinyl-Schallplatten mit einem umfangreichen Begleitbuch und wird ergänzt durch exklusives Zusatzmaterial wie Auszüge aus Bernard Haitinks Dirigierpartitur und ein handsigniertes Zertifikat des Recording Producers Rainer Maillard. Sie ist auf weltweit 1884 Exemplare limitiert und unter www.berliner-philharmoniker-recordings.com sowie im ausgewählten Fachhandel erhältlich. Olaf Maninger (Solo-Cellist, Medienvorstand und Geschäftsführer von Berlin Phil Media): »Als Bernard Haitink im Mai 2019 nach längerer Zeit wieder zu uns zurückkehrte, mit Bruckners Siebter Symphonie, war die Vorfreude groß. Und so entstand in Erwartung eines herausragenden Konzerterlebnisses die Idee einer Dokumentation in einer Direct-to-Disc-Edition. Eine Direktschnitt-Aufnahme zeichnet sich nicht allein durch eine spezifische klangliche Qualität aus. Indem sie keinerlei nachträgliche Bearbeitung erlaubt, ist sie besonders geeignet, einen unwiederholbaren Augenblick authentisch festzuhalten. Ein solcher Augenblick war diese Aufführung von Bruckners Siebter Symphonie mit Bernard Haitink – das letzte Konzert unserer Zusammenarbeit, wie sich erst im Nachhinein zeigte.« Bernard Haitink ist ein langjähriger musikalischer Weggefährte der Berliner Philharmoniker. Seit seinem Debüt am Pult des Orchesters im März 1964 hat er mehr als zweihundert gemeinsame Konzerte in Berlin und auf Tournee dirigiert und erwies sich dabei immer wieder als herausragender Bruckner-Interpret. Die Berliner Philharmoniker ehrten Bernard Haitink 1994 mit der Verleihung der Hans-von-Bülow-Medaille. Erst nach den Konzerten im Mai 2019 verkündete Bernard Haitink das Ende seiner Dirigentenkarriere, so dass diese limitierte Vinyl-Edition im Nachhinein ein ganz besonderes, historisches Konzert dokumentiert und den Abschluss einer Reihe von zahlreichen gemeinsamen Einspielungen darstellt. Weitere INFO |
|
| | |
![]() |
|